- Dunkel
-
* * *
dun|kel ['dʊŋkl̩] <Adj.>:1.a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt:dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel.b) nicht hell, sondern sich in der Farbe eher dem Schwarz nähernd:ein dunkler Anzug; ein dunkles Grün; die Brille ist dunkel getönt.2. (von Klängen, Tönen) nicht hell, sondern tief, gedämpft [wirkend]:eine dunkle Stimme; dunkel klingen.3. nicht bestimmt, nicht deutlich, sondern unklar, verschwommen und dabei oft geheimnisvoll, schwer deutbar:ein dunkler Verdacht; dunkle Vorstellungen von etwas haben; dunkle Andeutungen; in dunkler Vorzeit.Syn.: ↑ diffus, ↑ dumpf, ↑ mehrdeutig, ↑ mysteriös, ↑ nebelhaft, ↑ rätselhaft, ↑ unbestimmt, ↑ unerklärlich, ↑ vage, ↑ verworren.4. von zweifelhafter, verdächtig wirkender Beschaffenheit, nicht recht durchschaubar:dunkle Geschäfte machen; eine dunkle Vergangenheit, Existenz.Syn.: ↑ dubios, ↑ faul, ↑ fragwürdig, nicht ganz astrein (ugs.), nicht ganz hasenrein (ugs.), ↑ obskur.* * *
dụn|kel 〈Adj.; dụnk|ler, am -s|ten〉1. nicht hell, lichtlos, finster2. braun, bräunlich (Teint)4. unklar, nebelhaft, unbestimmt, verschwommen, verworren6. fragwürdig7. verdächtig, ehrenrührig, die Öffentlichkeit scheuend● eine dunkle Ahnung stieg in ihm auf; einen dunklen Anzug anhaben; dunkle Augen, dunkles Haar; eine dunkle Ecke, Straße, ein dunkler Winkel; eine dunkle Existenz; dunkle Geschäfte, Machenschaften; eine dunkle Gestalt kam auf uns zu; die Herkunft dieses Wortes ist \dunkel; dunkle Pläne schmieden; in seinem Leben gibt es einen dunklen Punkt 〈fig.〉; ein dunkles Rot, Blau, Grün; eine dunkle Stelle (in einem Literaturwerk) unklare, schwierig zu deutende S.; ein dunkler Typ Mensch mit schwarzer Haar- u. bräunl. Hautfarbe; eine dunkle Vergangenheit haben 〈fig.〉 ● ich kann mich \dunkel daran erinnern; im Sommer wird es spät \dunkel ● seine Nachrichten aus dunklen Quellen beziehen; er hat mich darüber im Dunkeln gelassen im Ungewissen, er hat mich nicht darüber unterrichtet; das liegt noch im Dunkeln 〈fig.〉 ist noch ungewiss; im Dunkeln tappen vergeblich forschen, im Unklaren sein; ihm wurde \dunkel vor den Augen [<ahd. tunkal, tunchal, dunkal <germ. *dinquaz „vorgerm. *dhengwos, urspr. „neblig-feucht“; zu idg. *dhem- „stieben, rauchen“; → Dampf]* * *
dụn|kel <Adj.; dunkler, -ste> [mhd. tunkel, ahd. tunkal = dunstig, neblig, verw. mit ↑ Dampf]:1.eine dunkle Straße;in dunkler Nacht;alle Fenster waren d.;es wird d. (es wird Abend);<subst.:> im Dunkeln sitzen;R im Dunkeln ist gut munkeln (Heimlichkeiten tut man lieber, wenn es dunkel ist u. man dabei nicht beobachtet wird);☆ im Dunkeln tappen (in einer aufzuklärenden Sache noch keinen Anhaltspunkt haben);b) düster, unerfreulich:ein dunkles Kapitel der Geschichte;das war der -ste Tag in meinem Leben.2. nicht hell, sondern von intensiver Färbung, ins Schwärzliche spielend:dunkle Kleidung;dunkles Haar;von dunkler Hautfarbe;dunkles Brot, Bier;ein dunkles Rot, Grün;diese Tapete ist mir zu d.;die Brille ist d. getönt;<subst.:> bitte ein Dunkles (ugs.; dunkles Bier).3. (von Klängen, Tönen) tief, gedämpft; nicht hell:eine dunkle Stimme;d. klingen.4.a) unbestimmt, undeutlich:nur eine dunkle Vorstellung von etw. haben;einen dunklen Verdacht haben;etw. d. ahnen, fühlen;sich nur d. an etw. erinnern können;b) unklar:in dunkler (ferner u. geheimnisvoller) Vorzeit;eine dunkle (schwer deutbare) Textstelle;<subst.:> jmdn. [über etw.] im Dunklen (im Unklaren, Ungewissen) lassen.5. (abwertend) undurchsichtig, verdächtig, zweifelhaft:dunkle Geschäfte machen;eine dunkle Vergangenheit haben;das Geld fließt in dunkle Kanäle.* * *
Dụn|kel, das; -s [mhd. tunkel, ahd. tunkali = Dunkelheit]: 1. (geh.) Dunkelheit: das D. der Nacht; es herrschte völliges D.; Das Zwielicht, mit dem draußen der Tag begann, hellte das D. im Wagen langsam auf (Roehler, Würde 12); Dort, im absoluten D. der Tiefsee, existiert eine Welt, die noch vor 20 Jahren ganz unbekannt war (Woche 25. 4. 97, 23); im D. des Waldes; der Weg war in tiefes D. gehüllt. 2. Undurchschaubarkeit, Rätselhaftigkeit: Lange Zeit lag über der Natur des Virus ein mystisches D. (Medizin II, 130); das D. um einen Vorfall lichten; die Ursachen sind in mysteriöses D. gehüllt.
Universal-Lexikon. 2012.